Im Folgenden können Sie sich über die Entwicklung in all den Jahren informieren
Gründung der Vereine "Lebenshilfe für das geistig behinderte Kind, Kreisvereinigung Bühl e.V." und "Ortsvereinigung Baden-Baden e.V."
Beginn der Arbeit mit den ersten sechs Kindern mit einer Behinderung (LH Bühl)
Eröffnung einer Sonderschule in Geroldsau. Aufnahme von 9 Kindern (LH Baden-Baden)
Anmietung des ehemaligen Wasserschlosses in Bühl-Neusatz für den Sonderschulunterricht (LH Bühl)
- Einweihung des Sonderschulzentrums in Ottersweier mit 65 SchülerInnen (LH Bühl)
- Eröffnung einer Beratungsstelle zur Frühförderung von Kindern mit Behinderungen (LH Bühl);
- Beendigung der Arbeit in der Sonderschule in Geroldsau und Umzug in das Sonderschulzentrum in Ottersweier;
- Die Lebenshilfen Kreisvereinigung Bühl e. V. und Ortsvereinigung Baden-Baden e.V. gründen gemeinsam die WdL-Nordschwarzwald gGmbH und arbeiten zukünftig kooperativ zusammen.
- Einweihung der Werkstatt für Behinderte in Sinzheim;
- Erweiterung des Sonderschulzentrums in Ottersweier um den Neubau einer Beratungsstelle, eines Therapiebades und einer Werkstufe
- Einweihung der Wohnstätte in Baden-Baden-Steinbach;
- Anmietung der Zweigwerkstatt in Sinzheim-Kartung
- Einrichtung der Förder- und Betreuungsgruppen in Sinzheim-Kartung
- Eröffnung der Mooslandwerkstatt für psychisch erkrankte Menschen in Ottersweier
- Einzug der ersten BewohnerInnen in die Außenwohngruppen in Sinzheim-Leiberstung
- Fertigstellung der Zentralverwaltung sowie der erweiterten Werkstatt in Sinzheim;
- Einrichtung einer weiteren Außenwohngruppe in Baden-Baden/Steinbach
- Eröffnung des Bereiches "Offene Hilfen";
- Erweiterung des Schulkindergartens um das Angebot für besonders förderungsbedürftige Kinder
- Umzug des Bereiches "Offene Hilfen" von Sinzheim nach Bühl
- Inbetriebnahme der WdL-Nordschwarzwald in Achern
- Einweihung der "Bühler Werkstätten"/ Werkstatt für psychisch erkrankte Menschen;
- Eröffnung einer Aussenwohngruppe in Achern;
- Anmietung von Räumen zur Kurzzeitunterbringung im Rahmen der Offenen Hilfen in Bühl
- Die Jahreshauptversammlung der "Lebenshilfe für das geistig behinderte Kind e.V." beschließt die Umbenennung des Vereins in "Lebenshilfe für Menschen mit Behinderungen, Kreisvereinigung Bühl e.V."
- Zusammenfassung der einzelnen Einrichtungen Frühberatung, Schulkindergarten, Sonderschule und Offene Hilfen zum Förderzentrum Ottersweier/ Bühl
- Eröffnung des Wahrnehmungszentrums WABE in Ottersweier;
- Neue Wohnform in den Wohnstätten: Ambulant betreutes Wohnen (ABW)
- Zertifizierung der Werk-und Wohnstätten nach DIN - EN ISO Norm
- Umzug des Kindergartens und des Bereichs Offene Hilfen in die Bühler Weststadt;
- Eröffnung der Kurzzeitunterbringung "Birkennestl" in Bühl
- Gründung der Stiftung der Lebenshilfe Bühl;
- Erweiterung des Bereichs Offene Hilfen mit dem Angebot "Integrationshilfen in Regeleinrichtungen"
- Eröffnung des CAP-Lebensmittelmarktes in Bühl;
- Auflösung des WDL-Studios (Werkstattladen) in der WfbM Sinzheim;
- Erweiterung des Bereichs Offene Hilfen mit dem Angebot "Begleitetes Wohnen in Familien";
- Ausgabe des TOM - Die Lebenshilfezeitung Baden-Baden/Bühl/Achern
- Erweiterung der Wohnstätten mit dem Angebot des "Ambulanten Wohntrainings"
- Gründung der Integrationsfirma "INTEGRA Mittelbaden gGmbH" gemeinsam mit Nachbarwerkstatt MWW-Murgtal-Werkstätten & Wohngemeinschaften gGmbH;
- Eröffnung der Assistenzagentur für Betreuung und Begleitung
- Bezug des Büros ABW/AWT in Hauptstraße 93 in Bühl mit Beginn "Wohntreff"
- Erster Spatenstich für unser neues Lebenshilfe-Zentrum in Baden-Baden.
- Verschmelzung der beiden Lebenshilfen Bühl und Baden-Baden zur Lebenshilfe der Region Baden-Baden - Bühl - Achern e. V.
- Erster Spatenstich für den Neubau unserer Wohnstätte in Achern;
- Offizielle Einweihung unseres Edith Mühlschlegel - Hauses in Baden-Baden,
- Umzug der Offene Hilfen und der Kurzzeitunterbringung nach Baden-Baden
- Umzug der Förder - und Betreuungsgruppe von Sasbach nach Bühl
- Eröffnung unserer inklusiven Kinderkrippe im "Wir sind eins"-Haus Bühl; eine Kooperation mit der Stadt Bühl
- Einweihung unserer Wohnstätte in Achern.
- Modernisierung des Eingangbereichs unseres CAP-Marktes in Bühl
- Modernisierung unserer WfbM Sinzheim im Verwaltungs- und Küchenbereich
- Erster Spatenstich für das Projekt "Backöfele" mit einem CAP-Markt und Wohnungen für die Mitarbeiter in Sandweier, desweiteren ist ein Café und eine Sparkassenfiliale im Objekt.
- Eröffnung unseres Illenau Arkaden Bistros im September des Jahres.
- 24. April - Fertigstellung des "Backöfele" in Sandweier mit Eröffnung unseres CAP-Marktes und einem Café Peters, einer Sparkassenfiliale und zehn Wohnungen für Menschen mit Handicap im 1. und 2. Geschoss
- 24. Juli - Eröffnung unseres Badischen Café & Restaurants M10 am Marktplatz in Baden-Baden mit 30 Innen- und 60 Aussenplätzen
Unsere Lebenshilfe feiert ihren 50. Geburtstag mit drei Leuchtturm - veranstaltungen: im März mit einem Jubiläums-Festakt im Bürgerhaus Bühl, im Juli mit einem inklusiven Kulturtag in Achern und mit einer Jubiläums-Gala in Baden-Baden einer Modenschau von und mit Menschen mit Handicap aus fünf Jahrzehnten.